Coaching
Arbeitsfelder
Arbeitsfelder
Vor langer Zeit habe ich mir die Frage gestellt, ob sich unabhängig von der ICD-Symptomatik (medizinische, auch psychiatrische Diagnosen) Felder benennen lassen, Lebenszustände, an denen die Menschen, die zu mir kommen, oft leiden. Jeweils etwa zwei Drittel sind einsam, erschöpft, ohne Orientierung, haben körperliche Gewalt bzw. Missbrauch erlebt und haben Schmerzen. Fast alle ringen mit finanziellen Problemen. Das sind mehr als 100%. Denn täglich erlebte Gewalt führt zum Verlust der Orientierung, Überlastung zu Schmerzen, Erschöpfung und zu Einsamkeit, fehlendes Wissen und fehlender Rückhalt zur Wehrlosigkeit und in Missbrauchssituationen, zu Krankheit und Armut. In den letzten 25 Jahren haben sich daher als meine Arbeitsfelder entwickelt:
- Psychotherapie
- Physiotherapie
- Paartherapie
- Supervision und Coaching
- Selbsterfahrung und Besinnung
Photo: Boris Kaip
Psychotherapie (Heilen von Geist und Seele)
Physiotherapie (Körperarbeit)
Psychotherapie (Heilen von Geist und Seele)
Paartherapie (Heilen der Zuwendung)
Supervision und Coaching (berufliche Orientierungsarbeit)
Selbsterfahrung und Besinnung (Orientierungsarbeit)
Supervision
Orientierungsarbeit
Unsere Welt befindet sich in einem Prozess der Entgrenzung. Wir fühlen uns so mächtig, wie Menschen das nie zuvor durften und konnten. Die Globalisierung bringt einen Verlust der sozialen Kontrolle, der Individualismus den Verlust der Traditionen. Zugleich geraten wir an fundamentale Grenzen. Wir erahnen die Endlichkeit der Ressourcen dieser Erde und erschöpfen uns im Versuch der Selbstoptimierung (Byung Chul Han). Unsere hoch arbeitsteilige Welt fordert eine zentrale Kompetenz ohne Gnade ein – situationsbezogen präzises Handeln, konform zu Rollen und Funktionen in einem immer komplexeren Umfeld. Dieses Fähigkeitenbündel wird nirgendwo unmittelbar oder gar gezielt geschult, sondern als „selbstverständlich“ vorausgesetzt.
Viele Arbeitsstellen, die vielfältigen Formen des Unternehmertums und vor allem die Arbeitssituation der „prekären“ Selbständigen haben zwingend Managementaufgaben als Teil der Erwerbstätigkeit. Das erfordert ein hohes Mass an bewusster Selbststeuerung. Diese komplexe Umwelt fördert den Verlust des Blickes für Wesentliches, führt zur Betriebsblindheit in den sozialen Systemen, denen wir angehören. Vereinfacht lassen sich je nach Bezug spezielle Formen der Orientierungsarbeit bzw. Beratung unterscheiden: Supervision und Coaching, Organisations-entwicklung, Selbsterfahrung und Besinnung.
Photo: Boris Kaip